Das Husky ABC
Wichtige Begriffe aus der Welt des Schlittenhundesports
Musher Bezeichnung fuer den Gespannlenker, abgeleitet vom franzoesischen Wort "marcher" (marschieren)
Dog-Handler Helfer, der sich mit um die Hunde kuemmert und beim Start des Gespannes behilflich ist
Trail Piste, auf der ein Rennen gefahren wird
Stake-out "Fahrerlager" eines Schlittenhunderennens
"Gee" Kommando fuer rechts
"Haw" Kommando fuer links
Diese Laute aus der Sprache der Inuits sind fuer Hundeohren besser zu unterscheiden als die Worte rechts und links, sie werden deshalb von fast allen Mushern verwendet.
"Go" Kommando fuer "los gehts" am Start oder nach einem Halt
Pulka Mit Gewichten beschwerte Kunststoffwanne, die in der Pulka-Klasse von einem oder mehreren Schlittenhunden gezogen wird. Der Musher folgt auf Langlaufskiern und ist Ueber ein Seil mit der Pulka verbunden.
Klassen Offene Klasse: mehr als 8 Hunde, Anzahl nach oben offen
8-Hunde-Klasse: 6-8 Hunde
6-Hunde-Klasse: 4-6 Hunde
4-Hunde-Klasse: 2-4 Hunde
Pulka-Klasse: 1-4 Hunde
Booties Stiefelchen aus filz oder Wachstuch fuer die Hundepfoten, um diese bei aggressiven Schneeverhaeltnissen vor Verletzungen zu schuetzen
Schneeanker Metallkralle, mit der ein Gespann auf der Strecke oder am Start ohne fremde Hilfe auf seinem Platz gehalten wird. Die Kralle ist so konstruiert, dass sie sich bei Zug tiefer in den Schnee frisst.
Brush-Bow Runder Bogen an der Front des Schlittens; er schuetzt die Hunde, die unmittelbar vor dem Schlitten laufen, vor Verletzungen, falls der Schlitten einmal bei steilen Bergabpassagen aus Unachtsamkeit des Mushers auf das Gespann auffahren sollte.
Handle-Bar Bogen, an dem sich der auf den Kufen stehende Musher waehrend der Fahrt festhaelt
Transportsack Jeder Schlitten muss mit einem Sack ausgestattet sein, in dem ein verletzter oder erschoepfter Hund transportiert werden kann. Dieser Sack ist mit Luftloechern zur Ventilation und mit einer Bodenplatte zum Schutz des Hundes vor Verletzungen ausgestattet.
Geschirr Konstruktion aus leichtem, wasserabstossendem Bandmaterial, die der Hund traegt, um seine Zugkraft optimal auf die Zugleine zu uebertragen. Die Geschirre sind so geschneidert, dass die Hauptzuglast auf Schultern und Brustkorb des Schlittenhundes liegt: an diesen Stellen ist das Geschirr mit Neoprene gepolstert
Zugleine Leine, mit der die Schlittenhunde den Schlitten ziehen: sie setzt sich zusammen aus der Zentralleine, Neckleine und Tugleine.
Zentralleine Zentrale Zugleine, an der links und rechts die Schlittenhunde eingespannt werden.
Neckleine Leine, die am Halsband des Hundes befestigt wird
Tugleine Leine, ueber die der Hund seine Zugkraft auf die Zentralleine uebertraegt
Lead Dogs Leithunde, die an der Spitze des Gespannes laufen und die Verantwortung fuer die korrekte Umsetzung der Kommandos des Mushers tragen
Point Dogs Hundepaar hinter den Lead Dogs
Swing Dogs Hundepaar hinter den Point Dogs
Team Dogs Hunde im Gespann
Wheel Dogs Hunde, die direkt vor dem Schlitten eingesetzt werden: diese Tiere haben die Aufgabe, in extremen Kurven den Schlitten auf der optimalen Fahrlinie zu halten.